Heizungswartung

Warum eine Enthärtungsanlage?

Hartes Wasser kann zu einer Reihe von Problemen führen – von Kalkablagerungen in Rohrleitungen, Heizungsanlage und Haushaltsgeräten bis hin zu höherem Energieverbrauch und Hautirritationen. Eine Enthärtungsanlage sorgt dafür, dass Sie weiches Wasser genießen, das Ihre Geräte schont, den Energieverbrauch senkt und Ihre Haut und Haare pflegt. Mit einer Enthärtungsanlage investieren Sie in den langfristigen Werterhalt Ihres Hauses und steigern den Komfort im Alltag.

Slide
Problemfall: hartes Wasser
Auswirkungen
Verkalkte Haushaltsgeräte

Kalkablagerungen im Wasserkocher, der Kaffeemaschine, aber auch in Durchlauferhitzern, Waschmaschinen usw. Die Folge: Die Geräte müssen häufig entkalkt werden, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen zu erhalten und vor Verschleiß zu schützen.

Kalkränder
und Schlieren

Im Bad lagert sich Kalk oft auf Armaturen, Duschwänden und Fliesen ab. In der Küche kommen Besteck und Geschirr mit Schlieren aus dem Geschirrspüler.

Kratzige
Wäsche

Handtüscher fühlen sich nach dem Waschen rau und kratzig an und die Kleidung ist starr und steif. Die Farben wirken blass und grau, das Gewebe ist brüchig.

Trockene
Haut & Haare

Trockene, schuppige Haut nach dem Duschen und spröde, strohige Haare können ebenso eine Folge von Duschen und Waschen mit hartem Wasser sein.

BWT Perla - Die Lösung bei hartem Wasser:

Die Enthärtungsanlagen von BWT verwandeln selbst sehr hartes Wasser in seidenweiches Perlwasser. Dabei sind sie nicht größer als eine handelsübliche Waschmaschine
Die Vorteile:

  • Strahlende Reinheit von Bad und Küche
  • Anschmiegsamere, weichere Wäsche
  • Spürbar zartere Haut und geschmeidigeres Haar
  • Weniger Verbrauch von Wasch- und Reinigungsmittel
  • Effizienter Heizen
  • Schutz von Rohrleitungen

Förderung für BWT Anlagen

Um den Umstieg auf erneuerbare Energie zu erleichtern und einen Anreiz zu mehr Nachhaltigkeit zu schaffen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Förderung für das Heizen mit Erneuerbaren Energien erhöht (BEG-Förderung).

Zu den förderfähigen Investitionskosten zählen neben den Anschaffungskosten auch die Kosten für Installation und Inbetriebnahme sowie Kosten der erforderlichen Umfeldmaßnahmen.

Wasserfilter BWT E1:

Schutzfilter mit innovativen Komfort- und Hygienvorteilen
Der BWT E1 Einhebelfilter überzeugt mit seinem genialen Konzept und der leichten Bedienung: Der Hygienetresor, das ist die Filtertasse mit dem Filterelement, ist in Sekundenschnelle ausgetauscht. Das Wasser kann mit nur einem Handgriff direkt am Gerät abgesperrt werden – ohne Werkzeug, ohne Spritzwasser.

Slide
Stopp für unerwünschte Eindringlinge
Der Einbau eines Trinkwasserfilters macht Sinn, denn er bildet eine Barriere am Hauswassereingang für unerwünschte Besucher.
Einbau in die
Hauswasserinstallation

Ein Trinkwasserfilter wird nach dem Wasserzähler eingebaut und verhindert direkt an der Eintrittsstelle des Wassers ins Haus das Eindringen von Verunreinigungen.

Schutz vor Partikel und Verunreinigungen

Schmutzartikel verursachen tropfende Wasserhähne, greifen Leitungen an und führen zu Schäden an Haushaltsgeräten. Im ungünstigsten Fall kann es durch Korrosion sogar zum Rohrbruch führen.

Beste
Trinkwasserhygiene

Partikel, die sich in Rohrleitungen ablagern, sind ein idealer Nährboden für Keime. Ein Schutzfilter hält Fremdpartikel ab und sorgt für saubere Leitungen und hygieneisches Wasser.

BWT AQUA GUARD - Schützen Sie Ihr Zuhause vor Wasserschäden

Leitungswasserschäden nehmen jährlich zu – über die Hälfte der Haushalte war bereits betroffen. Die Folgen können verheerend sein, und manche Schäden sind unwiederbringlich. Mit den AQA Guard Wireless Funk-Wächtern in Kombination mit der BWT Perla Modellreihe oder dem AQA Stop Wireless System sind Sie geschützt. An bis zu 10 Stellen im Haus, z. B. in Küche oder Bad, wird ein Wasseraustritt erkannt und sofort an die Steuereinheit Ihrer BWT-Anlage oder die AQA Stop App übermittelt. Besonders praktisch: Das System arbeitet batterielos und lässt sich einfach koppeln.